Das O2 - Duell: Lasertransmitter vs. paramagnetische Messung
Es gibt verschiedene Messverfahren, mit denen Inertisierungsanlagen gesteuert werden können. Nun wird deutlich, dass TDLAS (Tunable Diode Laser Spectroscopy) die Rolle der Best-Practice-Technologie für die Sauerstoffmessung übernimmt.
ArticleMehrere Industrien25.09.2025
In Kürze
TRANSIC100LP: optimiert für die Sauerstoffmessung
Nachgewiesener Vorteil gegenüber paramagnetischer Messung - TDLAS (tunable diode laser absorption spectroscopy) als neue Best-Practice-Technologie
Geringere Anfangsinvestition für Messstationen
Deutliche Reduzierung von Betriebs- & Wartungskosten
Ideal für die Steuerung von Inertisierungsprozessen
Die tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS) ist für besonders selektive Messungen bekannt und wurde bisher für anspruchsvolle Aufgaben in der Chemie und Petrochemie oder auch bei der Verbrennungsüberwachung eingesetzt. Ihr Vorteil ist ihre Robustheit, die Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen und der geringe Wartungsaufwand. Die neue Generation von TDLAS-Prozesstransmittern von Endress+Hauser erschließt jetzt diese Technologie in einem Preisumfeld, das sie für Standardmessungen hoch interessant macht. Erfolgreich an schon über 500 Messstellen ist der TRANSIC 100LP auch in eigensicherer Version nach ATEX/IECEx für Installationen in Zone 1 und Messungen in Zone 0 zu haben: in-situ oder extraktiv, je nach Anwendungsfall.
Einer wird gewinnen
Ein Jahr wurde geprüft und die Entscheidung fiel dem amerikanischen Chemieunternehmen nicht schwer. Nach immer wieder auftretenden Problemen mit seinen paramagnetischen Sauerstoffanalysatoren wurde nach einer alternativen Messtechnik gesucht. Sie sollte leicht zugänglich am Tank installiert werden, möglichst ohne Gasaufbereitung auskommen und vor Ort kalibrierbar sein und nahezu genau messen. Das Rennen hat der Lasertransmitter TRANSIC121LP mit FM-Zulassung für den Einsatz in Ex-geschützter Arbeitsumgebung gemacht. Wegen des PTFE-Filters zum Schutz des Transmitters konnte ganz einfach auf die Gasaufbereitung verzichtet werden. Dank der einfachen extraktiven Gasentnahme konnte der Transmitter leicht zugänglich installiert werden. Die Kalibrierung mit Stickstoff und Umgebungsluft ist für das Wartungspersonal nun besonders angenehm.
Runter mit den Kosten!
Auch unter Kostengesichtspunkten wurden beide Messprinzipien neutral beleuchtet und bewertet ‒ mit klaren Vorteilen für die TDLAS-Technologie und das Transmitterkonzept: Die Kosten für die Gasaufbereitung konnten drastisch reduziert werden – fast auf null. Ebenso sank der Aufwand für die Installation um drei Viertel der Kosten. Insgesamt liegt der finanzielle Aufwand der TDLAS-Messung um 64 Prozent unter dem des paramagnetischen Messprinzips. Selbst bei der Wartung überzeugt der TRANSIC mit einer beeindruckenden Zahl: 75 Prozent der Ausgaben konnten locker eingespart werden. Für Wartungsarbeiten an der Gasaufbereitung wurde für die TDLAS-Messung im Schnitt eine Stunde pro Monat registriert, während bei der paramagnetischen Messung vier Stunden pro Monat anfielen. Die TDLAS-Messstelle benötigte nur ein Viertel der Teile und Verbrauchsmaterialien.
Dieser Kurs deckt alle wichtigen Themen der Prozessautomatisierung ab und zeigt Ihnen, wie Sie die PROFINET- und Ethernet-APL-Technologie optimal in Ihrer Anwendung einsetzen, um Ihre Anlage gewinnbringend zu betreiben.
Möchten Sie an einem unserer Events teilnehmen? Wählen Sie nach Kategorie oder Branche.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Funktionalität durch Statistiken zu optimieren und Ihnen individuell angepasste Werbung oder Inhalte anzubieten.
Mit „Alle akzeptieren“ gestatten Sie uns den Einsatz von Cookies.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie .